[p3]-Werkstatt hat zum Ziel, Ausbildung und Berufsvorbereitung von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung durch den Bau von innovativen und nachhaltigen Produkten zu realisieren.
Hierbei stehen die Werte Miteinander, Begeisterung, Verantwortung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unserer alltäglichen Arbeit in unseren Werkstätten (Holz, Metall und Elektro) sowie im
Unterricht (Deutsch-, Mathe- und Theorieunterricht).
Eins der innovativen Produkte und Kernkompetenzen von [p3] sind Hydro- / Aquaponik-Anlagen.
Seit 2019 entwickeln, bauen und betreiben wir diese mit dem Ziel, die lokale Gemüseerzeugung direkt in die Städte zu den Menschen zu bringen und diese auch mit einzubeziehen. Wir sehen darin eine
konkrete Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen, Umwelt zu schützen und ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit zu fördern sowie die Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln
sicherzustellen.
SWCorporation ist ein Netzwerk von Unternehmen, das langfristige, zuverlässige Partnerschaften zwischen in erster Linie kleinen und mittelgroßen schwedischen und afrikanischen Unternehmen
aufbaut. Zusammen mit unseren Partnern in den verschiedenen Ländern Afrikas bauen wir ein breites Netzwerk, geografisch, fachlich und kompetenzmäßig.
Die Vision von S&W Innovate ist es, dass Menschen ihre Berufung als Unternehmer ausleben, um den Einzelnen, die Gesellschaft und die Schöpfung wiederherzustellen. S&W Innovate entwickelt
die unternehmerischen Gaben der Menschen durch authentische und echte Beziehungen und Netzwerke.
Zusammen mit SW Corporation und S&W Innovate werden Kompetenzzentren in Nigeria, Mosambik, Malawi und anderen Ländern in Afrika geschaffen, wo neue Methoden der Gemüseproduktion und
Fischzucht in den lokalen Kontext übersetzt und die lokale Bevölkerung darin geschult werden.
Urbane Flächen bieten selten Platz für konventionelle Landwirtschaft. Mit der Hydro- und Aquaponik können auch versiegelte Flächen für den Gemüseanbau genutzt werden.
Der Global Food Garden hat 2015 auf dem Dach eines 5-Sterne-Hotels eine Aquaponikanlage realisiert. Die Anlage dient als Forschungs- und Schulungsanlage. Die Erträge aus dem Gemüseanbau und aus
der Fischzucht werden direkt in der Hotelküche verarbeitet.
Namibia ist vorwiegend von Gemüseimporten aus Südafrika abhängig. Ein Problem für den lokalen Anbau sind die ausgedehnten Wüstengegenden. 2019 wurde außerhalb von Swakopmund eine Anlage in Betrieb genommen, die in der Wüste in den vom Global Food Garden entwickelten und gebauten A-Frames qualitativ hochwertigen Salat produziert.
Tasiilaq, im Osten Grönlands, ist ein isoliert lebendes Küstendorf. Die Perspektivenlosigkeit und die hohe Arbeitslosenquote machen vielen Jugendlichen zu schaffen und der Alltag wird von
Langeweile geprägt. Aufgrund der arktischen Verhältnisse ist in Grönland Landwirtschaft nicht möglich. Frisches Gemüse wird ausschließlich aus dem Ausland und nicht ganzjährig importiert. Lange
Transportwege schaden Qualität und Umwelt. Außerdem ist die Nachfrage massiv höher als das Angebot.
Das Projekt 4green.land möchte in Ostgrönland mehr Perspektive schaffen. Durch den Aufbau und Betrieb einer Indoorfarming-Anlage sollen Arbeitsplätze geschaffen und zugleich täglich frisches
Gemüse produziert werden.
Vica.one ist ein Unternehmen mit Sitz in Süddeutschland, Stuttgart. Wir sind neun motivierte Menschen unterschiedlicher Herkunft, mit verschiedenen beruflichen Hintergründen, aber einer
gemeinsamen Vision. Unser Ziel ist es, Hydroponik-Systeme neu zu gestalten und Menschen weltweit zu befähigen, vor Ort frische Lebensmittel zu produzieren. Hierfür haben wir drei Produkte
entwickelt: ein Monitoringsystem, eine Switch Box und unsere Standardized Farm Unit (SFU).
Mit unserem Angebot bieten wir Lösungen, um die Arbeit in den bestehenden Farmen unserer Partner weltweit zu optimieren und in nahezu jedem Gebiet Nahrungsmittel anzubauen. 14 unserer Systeme
sind derzeit an fünf verschiedenen Standorten in Deutschland, Jordanien und der Türkei im Einsatz. Unser neuestes Projekt startet aktuell in der Türkei. Dort betreiben wir gemeinsam mit lokalen
Partnern eine ganze Farm.
K10 Afrika unterstützt Initiativen zur Selbsthilfe, Selbstverantwortung, und Selbstverwaltung vorwiegend in Afrika. Ziel ist eine transformative Entwicklung, geistlich, sozial, wirtschaftlich und ökologisch.
Seit 2015 hat der Global Food Garden mit verschiedenen Hochschulen zusammengearbeitet, um Projektarbeiten in den Studiengängen Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und Informations- und Elektrotechnik zu ermöglichen. Studienarbeiten umfassen Themen rund um den Global Food Garden, wie Steuerung und Regelung, Vereinfachung und Optimierung von Prozessen, Marktanalysen und Businesspläne.
Aus den Projektarbeiten ist eine eigenen Firma, langjährige Partnerschaften und ein Einstellungsverhältniss entstanden.